Pajarear und bichear – zwei unübersetzbare Hobbys

Pajarear und bichear sind zwei Hobbys, die hier weit verbreitet sind, ins Deutsche aber noch nicht einmal eine Übersetzung besitzen.

Das Interesse an der Natur ist hier viel weiter verbreitet als in Deutschland. Auch unter den Jugendlichen, jedenfalls hier in Monteverde, gibt es einige, die gerne Draußen sind um Tiere und Pflanzen zu beobachten und zu suchen.

Ein sehr weit verbreitetes Hobby der Costa Ricaner ist „pajarear“. Ich weiß was es ist, aber ich kann es nicht mit einem Wort übersetzten. Ich versuche es zu umschreiben: Es ist Vögel beobachten, beinhaltet aber auch suchen, wandern, fotografieren und eine Liste über die Vögel, die man gesehen und gehört hat, zu führen.

Ich war schon manchmal dabei, als meine Gastschwester pajareando war. Die Begeisterung dafür ist aber noch nicht hundertprozentig auf mich übergesprungen… Man schleppt kilometerweise seine ganze Kameraausrüstung mit um dann zu versuchen Vögel zu fotografieren, die man oft gar nicht sieht – also unmöglich -, die sehr weit entfernt sind – also ebenfalls unmöglich – oder die halbwegs in der Nähe sind, aber irgendwie nicht so besonders aussehen – also unnötig.

Einer der größten Erfolge, an Vögeln die wir bisher gesehen haben (von ca. 150 verschiedenen Arten), ist ein Vogel der Sharpbill heißt. Alle haben sich unglaublich gefreut, diesen super seltenen Vogel zu sehen, als ich dann aber durchs Fernglas geschaut habe, war ich ein bisschen enttäuscht, ein unauffälliger gelb-brauner Vogel mit dunklen Flecken auf dem hellen Bauch.

Einer der vielen weit entfernen Vögel

Einer der Erfolge vom pajarear, was ich auch als Erfolg erlebt habe, ist ein Quetzalmännchen, das wir vorgestern gesehen haben.

Quetzalmännchen
Quetzalmännchen, weitere Ansicht
Trogon, Familie des Quetzals
Kolibri im Flug

Ich bin allerdings ein größerer Fan von bichear: Das ist praktisch Äquivalent zu pajarear aber mit Kleintieren, hauptsächlich Amphibien und Reptilien. Es kann sich, glaube ich, aber auch auf Insekten beziehen. Da waren wir auch schon ein paar mal unterwegs und haben tolle Tiere gefunden, meistens geht man nachts auf die Suche nach Herpetofauna, da die meisten Arten nachtaktiv sind.

Babyvogelspinne
Craugastor crassidigitus
Craugastor crassidigitus
Craugastor fitzingeri
Duellmanohyla uranochroa, eng verwandt mit dem Rotaugenlaubfrosch
eines der vielen Insekten
Giftschlange, hoch oben in den Bäumen
Nasenbär, trafen wir im Bereich von bichear an

Glasfrösche, Wasser, Schmetterling und Feuer

Glasfrösche

Im letzten Blogbeitrag habe ich ja bereits angekündigt, dass ich mir als Ziel gesetzt habe hier Glasfrösche zu sehen – erfolgreich!!! (:

Abends, als es schon dunkel war, sind meine Gastschwester (der Familie bei der ich aktuell wohne), ein Freund von ihr und ich auf Glasfroschsuche gegangen.

An einem Fluss hatte der Freund von meiner Gastschwester schon öfter welche gesehen, die Chancen standen also gut.

Ich habe dann auch den ersten Glasfrosch entdeckt. So ein kleines Fröschlein von 2-3cm, was mich angeschaut hat. Ein durchscheinendes Grün und mit nach vorne gerichteten Augen, eines der Merkmale der Familie der Glasfrösche: Centrolenidae.

Das Glasfroschmännchen, das ich entdeckt hatte, war von der Art Espadarana prosblepon.

Espadarana prosblepon
Espadarana prosblepon
Espadarana prosblepon
Espadarana prosblepon

Später hat dann auch noch der Freund meiner Gastschwester einen Glasfrosch entdeckt, einer anderen Art: Hyalinobatrachium fleischmanni.

Hyalinobatrachium fleischmanni
Hyalinobatrachium fleischmanni
Hyalinobatrachium fleischmanni
Hyalinobatrachium fleischmanni

Was für ein Erfolg!

Sonstige Fotos

Ich fotografiere vor allem Frösche, manchmal aber auch anderes, so zum Beispiel den Wasserfall, zu dem wir heute gewandert sind …

… oder einen Schmetterling, mit durchsichtigen Flügeln.

Feuer in der Wohnung

Heute habe ich nach den anderen Kaffee getrunken (das wird hier in Costa Rica bei den meisten Familien täglich gemacht), weil ich noch geskypt hatte.

Ich saß also alleine in der Küche und habe dann plötzlich ein „zisch“ gehört. Da habe ich gesehen, dass der Wasserkocher in Flammen steht. Ich habe sofort die anderen gerufen. Zum Glück kamen die schnell, da ich jetzt nicht gewusst hätte, wo es so etwas wie eine Feuerlöschdecke gibt und was ich am besten mache…

Mein Gastvater hat den Wasserkocher schnell aus der Steckdose raus gestöpselt und auf den Boden befördert und Wasser drüber gegossen.

Zum Glück ist nichts passiert, was für ein Schreck!

Es war auf jeden Fall ein glücklicher Zufall, dass ich in der Küche war. Hätten wir es erst später bemerkt, hätte womöglich auch schon das Holz der Möbel drum herum Feuer gefangen, das hätte man nicht so einfach löschen können…

Monteverde

Jetzt bin ich in Monteverde, das ist ein ganz berühmter Nebelwald in Costa Rica. Ich glaube Monteverde ist einer der schönsten Orte, die ich bisher gesehen habe. Hier habe ich schon viele Fotos gemacht, vor allem von Kolibris:

Ich wohne hier mit einer sehr netten Familie, die Tochter ist in meinem Alter und auch sehr an der Natur interessiert. Das ist super, weil wir deshalb viele Ausflüge machen, bei der ich die Gegend kennenlerne und viele Fotos machen kann. Hier gibt es vielleicht die Möglichkeit Quetzale und Glasfrösche zu sehen, beides auf meiner Liste von Tieren, die ich hier in Costa Rica sehen möchte. (:

Boa constrictor
Wurzelbrücke

Letzte Fotos vom Ecocentro Danaus

Mein letztes Praktikum habe ich ja im Ecocentro Danaus gemacht, hier noch ein paar Fotos:

Einem Faultier die Hand geben
Fledermaus
Schmetterlingsaugen
Smilisca phaeota

Praktikum bei Danaus

Diese Woche habe ich ein Praktikum im Ecocentro Danaus gemacht.

Das Ecocentro Danaus ist ein privates, ökologisches Reservat in der Nähe von la Fortuna. Hier werden Führungen für Touristen angeboten (normalerweise, wegen Corona gerade nicht). Es gibt einen Schmetterlingsgarten, eine Quelle und auf den Wegen kann man viele einheimische Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum sehen. Unter Anderem Faultiere, Kolibris und Frösche, es kommen aber auch viele Ornithologie-begeisterte hierher.

Hier habe ich verschiedene Arbeiten ausgeführt:

  • Im Schmetterlingsgarten säubern, Raupen und Eier einsammeln, Tiere füttern usw.
  • Pflege des Außengeländes, also Pflanzen zurecht schneiden, Laub rechen etc.
  • Blumentopf aus recyceltem Material herstellen und bemalen.
  • Und vieles mehr…

Ich bin auch öfter die Wege von Danaus abgelaufen, auf der Suche nach schönen Tieren zum Fotografieren. Außerdem haben Mitarbeiter von hier (die übrigens alle sehr nett sind) mit mir mehrere Nachtwanderungen gemacht. Hier eine Menge Fotos, die ich in meiner Zeit hier machen konnte:

Anolis
Blindwühle
Chloroceryle
Diasporus Diastema
Dreifinger-Faultier
Frosch
Frosch
Frosch
Gürteltier
Heliconius Ismenius
Helikonie
Kaiman
Kaiman
Leptodactylus Savagei
Nachtfalter
Opossum
Penelope Purpurascens
Pärchen Rotaugenlaubfrosch
Pärchen Rotaugenlaubfrosch
Rotaugenlaubfrosch Weibchen und drei Männchen
Rotaugenlaubfrosch Weibchen
Scinax Elaeochrous
Scinax Elaeochrous
Smilisca
Spinne
Tokee
Verschiedene frisch geschlüpfte Schmetterlinge
Vogel
Zweifinger-Faultier